Unterrichtsrhythmisierung im modifizierten Doppelstundenmodell

Stundenraster
Stunden    Zeit
1. und 2. Stunde  7:50  –  9:20
große Pause  9:20  –  9:40
3. und 4. Stunde  9:40  – 11:10
große Pause 11:10  – 11:30
5. Stunde11:30  – 12:15
kleine Pause 12:15  – 12:20
6. Stunde12:20  – 13:05
kleine Pause 13:05  – 13:15
7. Stunde13:15  – 14:00
8. und 9. Stunde14:00  – 15:30
Mittagessen: Montag - Donnerstag12:20  – 14:15

Für den neunjährigen Bildungsgang (G9) also für alle, die ab Schuljahr 2018/19 in die Jahrgangsstufe 5 aufgenommen wurden, beginnt der der Pflichtunterricht immer um 07:50 Uhr und endet in den Jahrgangsstufen 5 und 6 nach der 6ten Stunde um 13:05 Uhr. Falls Chor oder MusikPraxis gewählt wurde, kommte eine weitere 7. Stunde hinzu. 

 

In den Jahrgängen 7 bis 9 wird der Unterricht voraussichtlich um 14:00 Uhr enden. 

 

 

Für den achtjährigen Bildungsgang (G8) also für alle, die im Schuljahr 2017/18 oder früher in die Jahrgangsstufe 5 aufgenommen wurden, gelten folgende Unterrichtszeiten:

 

Klasse 5:
Die Schülerinnen haben in der Regel 6 Stunden. An einem Tag kommt eine 7. Stunde hinzu. Falls Chor oder MusikPraxis gewählt wurde, kommt eine weitere 7. Stunde hinzu.

 

Klasse 6:
Die Schülerinnen haben für gewöhnlich 6 Stunden. An einem Tag kommt eine 8./9. Stunde hinzu. An diesem Tag ist eine Mittagspause von einer Unterrichtsstunde im Stundenplan vorgesehen.  Falls Chor oder MusikPraxis gewählt wurde, kommt eine weitere 7. Stunde hinzu.

 

Klasse 7:
Die Schülerinnen haben für gewöhnlich 6 Stunden. An einem Tag kommt eine 8./9. Stunde hinzu. An diesem Tag ist eine Mittagspause von einer Unterrichtsstunde im Stundenplan vorgesehen. 

 

Klasse 8 und 9:
Die Schülerinnen haben für gewöhnlich 6 Stunden. An zwei Tagen kommen eine 8./9. Stunde hinzu. An diesen Tagen ist eine Mittagspause von einer Unterrichtsstunde im Stundenplan vorgesehen. 

 

An langen Unterrichtstagen (G8), die über 14:00 Uhr hinaus gehen, gibt es immer eine Mittagspause in der 6ten oder 7ten Stunde, sodass jeder die Geleghenheit hat, ein warmes Mittagessen einzunehmen. Dies steht auch allen offen, die an den optionalen Angeboten der Übermittagsbetreuung / Hausaufgabenbetreuung oder einem AG-Angebot teilnehmen.

Lange Unterrichtstage G8
JahrgangsstufeLangtag
6 Dienstag
7 Donnerstag
8 Montag und Mittwoch
9 Montag und Mittwoch

In der Sekundarstufe II kann es je nach individueller Belegung Unterricht an weiteren Langtagen geben, um so möglichst viele Wahlen realisieren zu können.

Warum wird der Unterricht überwiegend in Doppelstunden organisiert?

Eine schülerorientierte und gleichzeitig effiziente Rhythmisierung des Unterrichtsalltags ist auch im neuen G9 System von besonderer Bedeutung. Gute Schule muss heute nicht nur (fach)inhaltliche Kompetenzen, sondern gleichrangig auch prozessorientierte Kompetenzen, die zu mehr Selbstständigkeit und Nachhaltigkeit führen, vermitteln. Das erfordert Zeit für selbstständiges und eigenverantwortliches Auseinandersetzen mit den inhaltlichen Aspekten des Lernstoffs sowie Flexibilität im Zeitmanagement. Es gilt produktive und nachhaltige Lernprozesse zu initiieren, eigenverantwortliches und individuelles Lernen zu stützen und gleichzeitig den Schülerinnen Raum für die Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu bieten. Die herkömmliche 45-Minuten Unterrichtsstunde ist hiermit nur bedingt zu vereinbaren. Außerdem ist die Belastung durch häufige Wechsel von Unterrichtsfächern, Lehrkräften und Räumen, die körperliche Beanspruchung durch das Tragen von Materialien im 45-Minuten- Rhythmus besonders hoch. Unser bedarfsorientiert umgesetztes Doppelstundenprinzip führt in diesen Bereichen zur spürbaren Verbesserung sowie zur Entlastung im Schulalltag.