In den Schuljahren 7 – 9 entwickeln wir die in der Unterstufe grundgelegten Lern- und Arbeitsstrategien systematisch weiter, auch im Hinblick auf die Anbindung an die Sekundarstufe II (Oberstufe). Besonders wichtig sind uns dabei kooperatives und soziales Lernen und selbstständiges Arbeiten. Neben das gemeinsame Lernen im Klassenverband treten jetzt auch häufiger individualisierte Formen des Lernens:
Wir greifen dabei auch immer gerne auf außerschulische Kompetenz/Partner zurück (z.B. Polizei, Caritas, Arbeitsamt)
Die erste individuelle Schwerpunktsetzung erfolgt im Differenzierungsbereich II der Jahrgangsstufen 8 und 9:
Förderkurse in den Fächern Mathematik, Englisch, Latein, Französisch (ggfs. nach Notwendigkeit)1
Basisinhalte und -methoden des Unterrichts. Die Kurslehrkraft spricht sich mit der Fachlehrkraft ab, um eine optimale Unterstützung leisten zu können.
Die wöchentlich einstündigen, bzw. zweiwöchentlichen Doppelstunden beginnen in der zweiten/dritten Schulwoche nach den (Halbjahres) Zeugnissen und dauern ein Halbjahr.
Es wäre das Beste für dich, aber wenn deine Eltern mit dir der Meinung sind, dass eine andere Förderung für dich besser geeignet ist, können wir das besprechen.
In der Regel finden folgende Angebote statt:
* hierbei handelt es sich um jahrgangsübergreifende Angebote
1 Das Angebot kann schwanken; abhängig von den Möglichkeiten der Schule.
Die Kursinhalte werden von den Kurslehrkräften auf den aushängenden Listen kurz skizziert.
Die wöchentlich einstündigen, bzw. zweiwöchentlichen Doppelstunden beginnen in der zweiten/dritten Schulwoche nach den (Halbjahres) Zeugnissen und dauern ein Halbjahr.
Abweichungen, besonders in den Kursen des 13+ Programms werden von den Kursleitungen zu Beginn bekannt gegeben.
Mittelstufenkoordination:
Frau Gerwing-Frisch